Wohnneuropsychologie
Wohnneuropsychologie als nützliche Unterstützung für das Wohlbefinden
Wie wirken Räume auf unser Gehirn? Beeinflussen Räume unser Verhalten?
Beobachten sie einmal bewußt ihre Stimmung, die sie beim Betreten eines Raumes empfinden. Welche Emotionen fühlen sie? Werden sie schon bei einem kurzen Aufenthalt müde oder nervös? Fühlen sie sich in der Umgebung wohl, oder würden sie lieber gleich wieder fluchtartig den Raum verlassen?
Eine neuropsychologische Raumgestaltung beugt Überforderungen und Unwohlsein im beruflichen sowie im privaten Alltag vor. Das Ziel ist dabei, dem Gehirn eine positive und kreative Anregung ("enriched environment") und wenig Überreizung ("arousal") aus der Raumumgebung anzubieten. Eine ziel- und planmäßige Umgebungsanpassung fördert somit eine individuelle Entfaltung jedes Menschen. Immer mehr Firmen und Einzelpersonen profitieren von diesem Angebot. Lassen auch sie sich nach dem neuropsychologischen Wohnraumkonzept beraten und nehmen sie Einfluss auf ihr Verhalten und Wohlbefinden.